Eine ruhige Hand beim Reiten – So klappt’s!

Dieser Artikel enthält werbende Inhalte. Mehr dazu liest Du hier!

Wenn man bei Google „ruhige Hand Reiten“ eingibt, bekommt man eine ganze Menge Suchergebisse. Viele der Tipps sind sicher nicht verkehrt, aber eigentlich liegt das Problem unruhiger Hände nicht an den Händen selbst – und kann deshalb auch nicht mit den Händen gelöst werden. Wie Du wirklich zur ruhigen Hand beim Reiten kommst, erfährst Du hier! (Du willst das Ganze lieber lesen? Dann lies einfach hier unter dem Video weiter, da habe ich alle Infos zusammengefasst)

Hier gibt es übrigens ausführliche Infos zur richtigen Zügelführung!

Woher kommen unruhige Hände beim Reiten?

Eine unruhige Hand beim Reiten kommt nur sehr selten von der Hand selbst.

Die Ursache liegt in der Regel im Sitz: Sitzt Du nicht ausbalanciert auf dem Pferd und fängst die Bewegungen in Deinem Körper ab, kannst Du auch Deine Hände nicht ruhig halten. Ursachen für wackelnde Hände sind:

  • Steife, unbewegliche Hüfte
  • Keine Stabilität im Oberkörper
  • Verkrampfte Haltung (vor allem wenn der Reitlehrer noch „Hand ruhig!“ schreit)
  • Falsche Handhaltung

Um einen guten, ausbalancierten Sitz – und somit auch ruhige Hände – zu haben, muss Dein Becken beweglich sein und die Bewegungen des Pferdekörpers abfangen. Deine Schulterpartie sollte stabil, aber nicht verkrampft sein, damit Deine Arme locker aus den Schultern herabhängen können. Deine Hände hältst Du zu lockeren Fäusten geschlossen, die Daumen zeigen minimal nach außen.

So bekommst Du ruhige Hände beim Reiten

Um Deine Hände ruhig zu bekommen, musst Du also hauptsächlich an Deinem Sitz arbeiten. Das geht am besten mit:

Außerdem solltest Du an Deiner Zügelführung arbeiten: Die Hand muss nämlich nicht grundsätzlich fest und unbeweglich sein, sondern sie soll still zum Pferdemaul hin stehen. Das Pferdemaul bewegt sich aber – also muss sich auch Deine Hand passend dazu bewegen! Mehr dazu kannst Du in meinem Beitrag zur Zügelführung lesen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Du nicht zu zügeldominiert denkst und reitest. Fange eine Übung also nicht direkt mit den Zügelhilfen an, sondern achte zuerst auf einen korrekten Sitz und die Sitz-, Gewichts- und Schenkelhilfen. Erst dann kommen die Zügelhilfen als weitere Hilfe dazu. Je mehr Fokus Du auf Deinen Sitz legst und je bewusster Du ihn einsetzt, desto weniger Zügeleinsatz wirst Du brauchen – und desto einfacher wird es Dir auch fallen, Deine Hand ruhig zu halten.

Wenn Du dazu neigst, dass Deine Hände unkontrolliert in der Gegend rumwandern (z.B. immer eine Hand zu hoch oder zu weit innen), dann kann Dir auch kurzzeitig das Reiten mit Zügelbrücke helfen.

Fazit

Es gibt kein Wundermittel oder einen einfachen, schnellen Trick für eine ruhige Hand beim Reiten. Du musst einfach nur konsequent an Deinem Sitz arbeiten, dann kommt die ruhige Hand ganz von alleine.

Auf keinen Fall solltest Du versuchen Deine Hand durch Anspannen der Arme oder Festhalten am Zügel zu stabilisieren – das bringt einerseits nichts und ist andererseits sehr unangenehm bis schmerzhaft für Dein Pferd.

Folge
Herzenspferd

Folge
Herzenspferd

Youtube

Instagram

TikTok

Pinterest

Facebook

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd.
Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und
Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer
fair & pferdefreundlich.

Beliebte Artikel

Mit dem inneren Schenkel an den äußeren Zügel reiten – So geht’s!

"Mit dem inneren Schenkel an den äußeren Zügel reiten" ist eine Aussage, die ich in meinem Leben als Reitschülerin öfter gehört hab als ich zählen kann. Dabei hat das als Reitanfängerin für mich wenig Sinn gemacht: Wie soll das klappen, mein Pferd mit dem äußeren...

Passt der Sattel dem Pferd? Meine (nicht-Profi) Checkliste

Ein unpassender Sattel ist für das Pferd mindestens so unangenehm wie unpassende und drückende Schuhe für uns. Häufige Folgen können Druckstellen, Wunden, Verspannungen, Lahmheiten - und daraus folgend - Widersetzlichkeiten wie Buckeln, Steigen, Durchgehen und vieles...

Hände ruhig halten beim Reiten – 7 Do’s & Dont’s

Eine ruhige Hand ist essentiell für feines und pferdefreundliches Reiten. Mit der einfachen Anweisung "Hand ruhig" ist es aber nicht getan - im Gegenteil, sie schadet meistens sogar. Wie Du es schaffen kannst in Zukunft ruhige Hände beim Reiten zu haben, erkläre ich...

Galopp aussitzen – so bildest Du eine Einheit mit Deinem Pferd!

Als ich während meines Jobs als Reittourenführerin in Neuseeland zum ersten Mal wieder auf einem Großpferd saß, dachte ich beim ersten Galopp ich würde den nächsten Sprung nicht überleben. Nach Jahren des Reitens auf großartigen, aber ziemlich flach galoppierenden...

Die Zügelführung und Zügelhilfen beim Reiten: Grundlagen, Tipps und Übungen!

Eine einfühlsame Hand: sanfte Kommunikation mit dem Pferdemaul, mal folgend, mal führend - das ist das, wonach alle Reiter streben sollten und ein Aspekt, der den guten vom schlechten Reiter unterscheidet. Natürlich lässt sich die Hand nicht losgelöst vom restlichen...

1 Kommentar

  1. Danke ☺️ hat mir sehr geholfen

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd.
Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und
Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer
fair & pferdefreundlich.

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd. Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer fair & pferdefreundlich.