Pferde anweiden & Futterumstellung ohne Darmprobleme: 5 Tipps

Dieser Artikel enthält werbende Inhalte. Mehr dazu liest Du hier!

Bald ist es wieder soweit: Frisches, grünes Gras kommt zum Vorschein und die Weidesaison steht vor der Tür! Leider kommen mit der Futterumstellung häufig auch Darm- und Stoffwechselprobleme wie Durchfall, Kotwasser, Koliken und Hufrehe. Damit Deinem Pferd das nicht passiert und die Futterumstellung reibungslos klappt, habe ich Dir 5 Tipps zusammengestellt (Wer lieber lesen will: einfach am Video vorbeiscrollen!).

Warum ist die Futterumstellung überhaupt ein Problem?

Dein Pferd hat seinen Verdauungsapparat über Winter auf Raufutter wie Heu oder Heulage umgestellt (auch wenn das Pferd den Winter über draußen war – denn auch dann gibt es nicht wirklich frisches, grünes Gras wie im Frühjahr). Um diese Art von Futter bestmöglich verdauen zu können, gibt es bestimmte Bakterien im Darm. Eben diese Bakterien können aber mit dem frischen Gras nichts anfangen, dafür muss das Pferd erst andere Bakterien entwickeln.

Wenn Du nun einfach das Futter umstellst, bzw. das Pferd den ganzen Tag auf die Weide stellst, kann es dieses Futter nicht richtig verarbeiten, weil ihm die dazu passenden Bakterien fehlen. Die kann es erst langsam über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen (besser 4-6) aufbauen.

Gerade bei empfindlichen Pferden sollte man sich also mit dem Anweiden genügend Zeit lassen, wenn man Koliken, Kotwasser und Co. Vermeiden will.

Das gilt übrigens für jede Futterumstellung: Mindestens 14 Tage dauert es, bis sich die Darmbakterien angepasst haben!

1. Weide Dein Pferd langsam an

Die ersten 3-4 Tage solltest Du Dein Pferd nur 10-15 Minuten auf die Weide lassen, bzw. am Einfachsten ist es, das Pferd am Strick fressen zu lassen. So hast Du auch unter Kontrolle, was das Pferd frisst. Diese Zeit kannst Du darauf anpassen, wie empfindlich der Magen Deines Pferdes ist: Manche Pferde haben kein Problem damit auch ein bisschen länger zu Grasen, für andere muss die Zeit vielleicht verkürzt werden.

Danach kannst Du die Weidezeit jeden Tag um 10-15 Minuten verlängern, so dass Du am Ende der Woche bei 45-60 Minuten pro Tag ankommst.

In der zweiten Woche kannst Du Dein Pferd dann morgens und abends je eine Stunde auf die Weide lassen. Alle 2-3 Tage kannst Du diese Zeit um eine halbe Stunde erhöhen. Das machst Du so lange, bis sich die zeitliche Lücke zwischen dem Weidegang am Morgen und am Abend schließt und das Pferd somit den Tag auf der Weide verbringen kann.

Diesen Prozess solltest Du übrigens nicht unterbrechen. Damit sich die richtigen Darmbakterien bilden können, sollte das Pferd jeden Tag frisches Gras bekommen.

Hast Du alles richtig gemacht, solltest Du nach 4 Wochen mit der Futterumstellung durch sein.

Tauchen während der Anweidezeit Probleme wie Durchfall, Kotwasser oder Ähnliches auf, solltest Du die Weidezeit verkürzen oder zumindest nicht weiter steigern.

2. Achte auf den richtigen Zeitpunkt

Ein guter Zeitpunkt zum Anweiden ist Mitte April bis Mitte Mai. Dann ist das Gras hoch genug, damit die Pferde nicht die Grasnarbe zerstören und es gibt nachts keinen Frost mehr.

Aber: Scheint die strahlende Sonne auf das Gras, bildet sich besonders viel Fruktan und das ist nicht gut für Dein Pferd. Deshalb weidest Du es idealerweise an bewölkten oder regnerischen – aber warmen – Tagen an.

Auch nachts lässt sich gut anweiden, da das Gras dann das tagsüber gespeicherte Fruktan verbraucht.

Wenn es eine kalte, frostige Nacht gefolgt von einem sonnigen Tag gab, sollte das Pferd nur kurz auf die Weide, denn dann hat sich im Gras sehr viel Fruktan gebildet.

3. Stell Dein Pferd satt auf die Weide

Ein Pferd kann innerhalb von einer Stunde bis zu 6kg frisches Gras fressen. Damit ist das Verdauungssystem beim Anweiden allerdings völlig überfordert. Deshalb macht es Sinn, dem Pferd vor dem Weidegang Raufutter wie Heu zu geben und sich sattfressen zu lassen. Mit vollem Bauch wird es nicht so viel Gras verschlingen, wie wenn Du es auf nüchternen Magen auf die Weide stellst.

Aber Achtung: Vor und nach dem Weidegang solltest Du kein Kraftfutter füttern (das gibt nochmal zusätzlich zum Gras Energie und Kohlenhydrate und könnte in der Kombination zu viel sein).

4. Unterstütze den Darm Deines Pferdes

Zur Stärkung des Verdauungs- und Immunsystems bei der Futterumstellung eignet sich z.B. Naturmoor sehr gut. Es ist ein richtiger Alleskönner und enthält Huminsäuren, Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Natrium, Zink, Kupfer, Chrom, Molybdän und etwa 350 vertorfte Heilkräuter. Damit hilft es Deinem Pferd dabei, seinen Mineralstoffbedarf zu decken, es regt die Verdauung an, stärkt das Immunsystem und hilft den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen. Sogar gegen Durchfall und Kotwasser kann es helfen!

Du kannst das Moor als breiige Flüssigkeit oder in Pulverform kaufen. In Pulverform ist es geschmacks- und geruchsneutral und Du kannst es bequem kurweise während der Anweidezeit unter anderes Futter mischen (am Besten mit etwas Flüssigkeit oder feuchtem Futter, damit das Pulver nicht verfliegt). In seiner flüssigen Form kannst Du es Deinem Pferd auch prima zur freiwilligen Aufnahme zur Verfügung stellen – die meisten Pferde fressen das Moor instinktiv gerne, wenn sie es brauchen.

Wichtig ist, dass Du das Moor aus guter Quelle beziehst! Ich kann Dir Sonnenmoor wärmstens empfehlen: Das dort verwendete Moor enthält keine chemischen Konservierungsstoffe, Farbstoffe oder Aromen, ist komplett bio und gehört zu den hochwertigsten Mooren in Europa! Und das Beste: Es wird verantwortungsvoll und nachhaltig auf einer österreichischen Moorwiese von Hand gestochen, die eigentlich für die Landwirtschaft vorgesehen war. Es wird also keine ökologisch wichtige Moorlandschaft zerstört. Sonnenmoor deckt zudem 50% seines Energiebedarfs mit einer eigenen Solaranlage und produziert bei der Herstellung seiner Produkte so gut wie keinen Abfall.

Hier gibt’s Moor!

5. Bewege Dein Pferd ausreichend

Frisches Gras ist sehr energiereich – da ist es wichtig, dass Dein Pferd parallel zur Futterumstellung ausreichend bewegt wird und diese Energie nutzen kann. Das hilft auch der Verdauung und das Risiko einer Kolik oder Hufrehe sinkt.

*Dieser Artikel wurde von der SonnenMoor GmbH in Auftrag gegeben – herzlichen Dank dafür. Alle Meinungen und Empfehlungen sind aber wie immer ganz allein meine!*

Folge
Herzenspferd

Folge
Herzenspferd

Youtube

Instagram

TikTok

Pinterest

Facebook

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd.
Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und
Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer
fair & pferdefreundlich.

Beliebte Artikel

Mit dem inneren Schenkel an den äußeren Zügel reiten – So geht’s!

"Mit dem inneren Schenkel an den äußeren Zügel reiten" ist eine Aussage, die ich in meinem Leben als Reitschülerin öfter gehört hab als ich zählen kann. Dabei hat das als Reitanfängerin für mich wenig Sinn gemacht: Wie soll das klappen, mein Pferd mit dem äußeren...

Die Zügelführung und Zügelhilfen beim Reiten: Grundlagen, Tipps und Übungen!

Eine einfühlsame Hand: sanfte Kommunikation mit dem Pferdemaul, mal folgend, mal führend - das ist das, wonach alle Reiter streben sollten und ein Aspekt, der den guten vom schlechten Reiter unterscheidet. Natürlich lässt sich die Hand nicht losgelöst vom restlichen...

Clevere Reiter bleiben sitzen – 4 Tipps zum entspannten Aussitzen!

Lange Zeit hat es mir gegraut vor diesem einen Moment. Dieser Moment, in dem der Reitlehrer sagt: "und jetzt aussitzen". Und los ging das Rumgehüpfe. Und die Schuldgefühle, weil ich meinem Pferd in den Rücken gefallen bin. Ich habe alles Mögliche probiert: Oberkörper...

So erkennst Du Schmerzen beim Pferd

Akute Schmerzen erkennt man bei seinem Pferd schnell: es lahmt, schlägt nach seinem Bauch, ist unruhig - um nur ein paar Anzeichen zu nennen. Jeder, der sich etwas mit Pferden auskennt, kann solche Anzeichen leicht erkennen. Lesetipp: Line von Kultreiter hat alle...

Neues Pferd: Erste Schritte und Vertrauen gewinnen [Video]

Wenn Du ein neues Pferd oder eine Reitbeteiligung bekommst, gibt es einige Dinge zu beachten, damit euer Start möglichst reibungslos verläuft. Welche das sind und wie sich der Charakter des Pferdes darauf auswirkt, erkläre ich im Video....

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd.
Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und
Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer
fair & pferdefreundlich.

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd. Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer fair & pferdefreundlich.