Gewichtshilfen & Sitzhilfen – 5 Do’s und Dont’s

Dieser Artikel enthält werbende Inhalte. Mehr dazu liest Du hier!

Ein häufiges Missverständnis beim Reiten ist, dass Sitzhilfen und Gewichtshilfen als das Gleiche betrachtet werden. Wo die Unterschiede zwischen beiden Hilfen liegen, wie Du sie richtig einsetzt und kombinierst und worauf Du sonst noch achten solltest, habe ich im Video zusammengefasst (Du willst das Ganze lieber lesen? Dann lies einfach unter dem Video weiter!).

DO: Kenne den Unterschied zwischen Sitz- und Gewichtshilfen

In diesem Artikel habe ich schonmal genauer erklärt, was die Gewichtshilfen sind und wie Du sie einsetzt. Der Kurzzusammenfassung: Das Pferd möchte immer im Gleichgewicht bleiben, deshalb folgt es Deinem Gewicht. Lehnst Du Dich nach links, wird Dein Pferd sich nach links bewegen.

Nun wird in der Reiterwelt immer viel diskutiert, wie die Gewichtshilfen richtig eingesetzt werden und man hört öfter mal, dass das Pferd dem Gewicht weicht (z.B. in Biegungen). Und hier taucht das Missverständnis auf: Es gibt nämlich nicht nur die Gewichtshilfen, sondern auch die Sitzhilfen. Die Sitzhilfen kommen aus der Hüfte heraus und funktionieren über Druck mit den Sitzbeinhöckern. Reite ich eine Biegung mit dem korrekten Drehsitz, dann ist mehr Druck auf dem inneren Sitzbeinhöcker und das Pferd biegt sich um diesen (und um den inneren Schenkel) herum. Das Gewicht sollte jedoch weiterhin mittig über dem Pferd sein, man lehnt sich also nicht in den Zirkel hinein!

Ich kann sogar – möchte ich z.B. den Zirkel vergrößern – mit dem korrekten Drehsitz das Pferd nach innen biegen und gleichzeitig mein Gewicht leicht nach außen verlagern. Gewichts- und Sitzhilfen können also kombiniert werden.

DO: Tritt den Steigbügel aus, um Dein Gewicht zu verlagern

Wenn Du Dein Gewicht verlagern möchtest, dann solltest Du trotzdem gerade im Oberkörper bleiben und nicht in der Seite abknicken. Um das zu erreichen, hilft es einfach den Steigbügel auf der Seite, auf der Du mehr Gewicht haben möchtest, vermehrt zu belasten.

Das heißt, wenn Du auf einem Zirkel mehr Gewicht nach außen bringen möchtest, trittst Du den äußeren Bügel mehr aus.

DO: Setze Dein Becken ein um Dein Pferd zu versammeln

Das Becken Deines Pferdes spiegelt Dein Becken: Möchtest Du, dass Dein Pferd sich versammelt (also seine Hanken beugt), dann musst Du Dein Becken abkippen (also quasi auch Deine Hanken beugen). Eine vermehrte Versammlung bedeutet auch immer eine Verlangsamung (man denke an die Piaffe als hohen Grad der Versammlung), deshalb kannst Du Dein Pferd durch das Abkippen Deines Beckens auch wunderbar durchparieren!

DON’T: Den Oberkörper nach vorne beugen

Wenn das Pferd schneller wird und der Reiter überrumpelt oder ängstlich ist, neigen Viele dazu sich nach vorne zu beugen – das ist eine ganz normale, instinktive Schutzreaktion. Leider bringt dies aber mehr Gewicht auf die Vorhand des Pferdes und zwingt es dazu, seinem Gleichgewicht hinterherzurennen – es wird also eher noch schneller!

Stattdessen sollte man sich dieser instinktiven Reaktion bewusst sein, durchatmen und sich ganz bewusst eher nach hinten lehnen. Das stabilisiert den Sitz und verlangsamt das Pferd.

DON’T: Im Oberkörper abknicken

Viele Reiter knicken auf Biegungen im Oberkörper ab, wenn sie den richtigen Drehsitz noch nicht gelernt haben oder ihr Gleichgewicht verschieben wollen. Stattdessen sollte der Drehsitz aus dem Becken heraus erfolgen und wenn das Gewicht verschoben werden muss ein Steigbügel mehr ausgetreten werden.

Mehr zum Drehsitz und allen grundlegenden Hilfen gibt es auch in unserem Online-Kurs!

Folge
Herzenspferd

Folge
Herzenspferd

Youtube

Instagram

TikTok

Pinterest

Facebook

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd.
Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und
Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer
fair & pferdefreundlich.

Beliebte Artikel

Artgerechte Haltung von Pferden – Worauf muss man achten? [Video]

Ein Pferd wirklich artgerecht zu halten ist gar nicht so einfach. Es ist nicht damit getan, dass das Pferd einfach nicht rund um die Uhr in der Box stehen muss - auch Offenställe sind nicht immer das Nonplusultra für jedes Pferd und können ihre Schwächen haben. Welche...

So erkennst Du Schmerzen beim Pferd

Akute Schmerzen erkennt man bei seinem Pferd schnell: es lahmt, schlägt nach seinem Bauch, ist unruhig - um nur ein paar Anzeichen zu nennen. Jeder, der sich etwas mit Pferden auskennt, kann solche Anzeichen leicht erkennen. Lesetipp: Line von Kultreiter hat alle...

7 häufige Fehler der Handhaltung beim Reiten [Video]

Die richtige Handhaltung ist essentiell, wenn der Reiter feine Zügelhilfen geben und mit ruhiger Hand reiten will. Welche Fehler Du vermeiden solltest, welche Auswirkungen diese auf Pferd und Reiter haben und wie die richtige Handhaltung aussehen soll, erkläre ich im...

Alternativen zum Reiten: 12 Dinge, die Du mit Deinem Pferd vom Boden aus machen kannst!

Ein Pferd ist zum Reiten da - so sehen das zumindest viele Nicht-Pferdemenschen und auch so mancher Reiter. Aber spätestens wenn man ein junges Pferd hat, eines, das schlecht bemuskelt ist, ein Pony, für das man zu schwer ist, oder ein Pferd, das unterm Sattel...

6 kräftigende Übungen für Reiter [Video]

Es wird immer darüber geredet, dass Reiter flexibel sein müssen - und das ist auch absolut richtig. Um gut auf dem Pferd zu sitzen und einwirken zu können, braucht man als Reiter aber auch Kraft und Ausdauer: Nur starke Muskeln können locker in der Bewegung des...

2 Kommentare

  1. Hallo
    hoffe du kannst mir hier einen kleinen Hinweis geben.
    Wenn man in einem Zirkle oder Kreis im Schritt reitet, macht das Pferd – wenn auch nur leicht Abduktion/Adduktion an den diagonale Beinen?

    Alle Artikel in englischer Sprache sprechen von abduktion/ adduction in kreis/ Zirkel.

    Vielen Dank im voraus

    Antworten
    • Hi Tina,

      ja, vermutlich gibt es da eine leichte Abduktion/Adduktion auf Biegungen – ich würde mich da aber nicht zu sehr dran aufhängen, denn im Endeffekt wird das nicht viel ausmachen. Deutlicher hast du das bei Seitengängen wie dem Schulterherein oder auch z.B. beim Schenkelweichen, wo das Pferd seine Beine deutlich kreuzt.
      Im Deutschen werden diese Begriffe nicht genutzt (zumindest habe ich es noch nie gelesen), da spricht man bei Biegungen von einem mehr untertretenden Hinterbein (Kräftigung der inneren Seite) und einer Dehnung der äußeren Seite.

      Liebe Grüße,
      Christina

      Antworten

Trackbacks/Pingbacks

  1. Pferd drängt nach innen oder kürzt Ecken ab - Herzenspferd - […] Gewichtshilfen & Sitzhilfen – 5 Do’s und Dont’s […]

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd.
Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und
Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer
fair & pferdefreundlich.

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd. Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer fair & pferdefreundlich.