„Der Dressursitz“ von Anja Beran – lohnt sich der Kauf?

Dieser Artikel enthält werbende Inhalte. Mehr dazu liest Du hier!

Der Reitersitz ist unstrittig die wichtigste Hilfe beim Reiten. Zügel- und Schenkelhilfen kann man aussetzen, aber der Sitz wirkt immer. Ein schlechter Sitz behindert das Pferd und kann es im schlechtesten Fall sogar gesundheitlich beeinträchtigen.

Unsere Aufgabe als Reiter ist es also, stetig an uns selbst und an unserem Sitz zu arbeiten.

Dazu gehören regelmäßige Sitzschulungen, Fitnesstraining und Gymnastik, aber auch theoretisches Wissen. Wenn Du nicht weißt, wie sich Dein Pferd bewegt und warum Du etwas Bestimmtes tun musst, dann wirst Du nie Zusammenhänge erkennen und es wird Dir sehr viel schwerer fallen Dir die richtigen Bewegungen zu verinnerlichen.

Der Unterschied von „Der Dressursitz“ zu anderen Büchern

Bücher zum Reitersitz gibt es viele auf dem Markt.

Und bei allen fehlt mir der Aspekt der Fitness und Geschmeidigkeit des Reiters. Natürlich wird das in den meisten Büchern erwähnt, aber konkrete Übungen gibt es in der Regel keine.

Buch "Der Dressursitz" von Anja Beran
„Der Dressursitz“ von Anja Beran gibt es z.B hier bei Amazon*

Genau hier kann das Buch von Anja Beran und Veronika Brod auftrumpfen. Es gibt einen extra Teil nur mit Stabilisierungs- und gymnastischen Übungen für Reiter. Veronika Brod ist Physiotherapeutin und Tanz- und Gymnastiklehrerin. Sie weiß also ganz genau wovon sie schreibt.

Ein guter Sitz entsteht nicht nur auf dem Pferd, sondern auch zu Hause oder im Fitnessstudio. Ich bin der Ansicht, dass es unsere Pflicht dem Pferd gegenüber ist fit und flexibel zu sein. Dabei kann das Buch eine gute Unterstützung und ein Einstieg in das Thema sein.

Veronika Brod zeigt Dir nicht nur Übungen, sondern gibt Dir auch einen Überblick über die häufigsten Haltungsfehler im Sattel und ihre Lösung. Spätestens hier hat mich das Buch völlig überzeugt: wenn vom guten Sitz gesprochen wird, wird auch immer von Flexibilität gesprochen – es gibt aber viele Reiter (wie mich), die sehr flexibel sind, denen es aber bei mangelndem Training an Stabilität fehlt. Dass auch auf diesen Aspekt eingegangen wird hat mich sehr gefreut und spricht in meinen Augen für die Qualität des Buches.

Natürlich geht es in dem Buch nicht nur um Übungen ohne Pferd.

In Anja Berans Teil werden ausführlich alle denkbaren Themen mit Bezug zum Reitersitz behandelt: von der Auswirkung von Stiefeln auf die Bewegung des Reiterbeins bis zu Beschreibungen der korrekten Hilfen für diverse Lektionen der klassischen Dressur. Auch auf den wichtigen mentalen Aspekt und die richtige Atmung wird eingegangen.

Was mir besonders gut gefallen hat: es wird nicht nur der Sitz in den einzelnen Lektionen und Gangarten beschrieben, sondern auch auf mögliche und häufige Fehler und ihre Lösung eingegangen. Immer kombiniert mit hochwertigen, anschaulichen Fotografien.

Wer hier öfter mitliest weiß, dass ich ein großer Freund von Sally Swifts „Reiten aus der Körpermitte“* bin. Dort wird viel mit hilfreichen inneren Bildern zur Visualisierung gearbeitet. Anja Berans Buch ist dazu eine tolle Ergänzung und Erweiterung. Es ist immer bereichernd, nochmal einen anderen Blickwinkel oder eine andere Erklärung desselben Sachverhalts zu lesen. Wem Sally Swifts Buch gefallen hat, der wird auch bei „Der Dressursitz“ voll auf seine Kosten kommen.

Eines sollte man jedoch beachten: es ist keine „seichte“ Bettlektüre. Wer wirklich von den Erklärungen profitieren möchte sollte sich schon eingehender damit befassen und bereit sein, einiges an Text zu lesen.

Zusammengefasst

Der Inhalt des Buches umfasst…

… einen Teil aus Sicht der Klassikausbilderin Anja Beran:

  • Grundsätzliche Informationen dazu, wie man das gute Sitzen lernen kann
  • Richtig sitzen in Schritt, Trab, Galopp und Rückwärtsrichten
  • Das Reiten von Übergängen
  • Richtig sitzen und einwirken in den Seitengängen, Galoppwechseln, Piaffe, Passage und Pirouetten
  • Der Umgang mit Gerte, Zügeln, Gebissen und Sporen
  • Mentale Aspekte und die richtige Atmung

… und einen Teil aus Sicht der Physiotherapeutin Veronika Brod:

  • Die Bedeutung und das Erreichen einer aufrechten Haltung
  • Häufige Fehlhaltungen und ihre Korrektur
  • Die ideale Sitzhaltung und Bewegung je nach Gangart
  • Praktische Übungen zu Mobilität und Stabilität, Koordination und Wahrnehmung

Das Buch umfasst 176 Seiten, mit schönen Bildern und informativen Zeichnungen. Kaufen kannst Du es für 39,90€, zum Beispiel hier bei Amazon*.

Buch "Der Dressursitz" von Anja Beran

Fazit

Von mir gibt es eine absolute Kaufempfehlung für „Der Dressursitz“*. Es handelt in großer Ausführlichkeit alles ab, was man über den korrekten Sitz wissen sollte und ist eine tolle Ergänzung zum praktischen Unterricht.

Der überzeugendste Punkt ist für mich aber der Buchteil von Physiotherapeutin Veronika Brod. Ich glaube zu viele Reiter vernachlässigen ihre eigene Fitness und freue mich sehr darüber, dass auch dieser Aspekt endlich seinen Platz in einem Buch zum Reitersitz gefunden hat.

Folge
Herzenspferd

Folge
Herzenspferd

Youtube

Instagram

TikTok

Pinterest

Facebook

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd.
Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und
Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer
fair & pferdefreundlich.

Beliebte Artikel

Passt der Sattel dem Pferd? Meine (nicht-Profi) Checkliste

Ein unpassender Sattel ist für das Pferd mindestens so unangenehm wie unpassende und drückende Schuhe für uns. Häufige Folgen können Druckstellen, Wunden, Verspannungen, Lahmheiten - und daraus folgend - Widersetzlichkeiten wie Buckeln, Steigen, Durchgehen und vieles...

6 Mythen rund um Pferde und Reiten [Video]

Ist gebissloses Reiten wirklich immer sanfter? Ist es gefährlich, das Pferd kalt abzuduschen? Gibt es immer eine Leitstute? Schützen Gamaschen wirklich die Beine? Ob diese und andere Aussagen rund um's Pferd und Reiten stimmen, erkläre ich im Video!...

Die Skala der Ausbildung des Pferdes erklärt! [Video]

Die Skala der Ausbildung des Pferdes basiert auf der Heeresdienstverordnung 1912 von 1937 - und hat damit eine lange Geschichte. Wie die Skala aufgebaut ist, was ich an ihr gut - und was schlecht - finde und wie sie relevant für Dich und Dein Pferd ist, erfährst Du im...

So erkennst Du Schmerzen beim Pferd

Akute Schmerzen erkennt man bei seinem Pferd schnell: es lahmt, schlägt nach seinem Bauch, ist unruhig - um nur ein paar Anzeichen zu nennen. Jeder, der sich etwas mit Pferden auskennt, kann solche Anzeichen leicht erkennen. Lesetipp: Line von Kultreiter hat alle...

Hände ruhig halten beim Reiten – 7 Do’s & Dont’s

Eine ruhige Hand ist essentiell für feines und pferdefreundliches Reiten. Mit der einfachen Anweisung "Hand ruhig" ist es aber nicht getan - im Gegenteil, sie schadet meistens sogar. Wie Du es schaffen kannst in Zukunft ruhige Hände beim Reiten zu haben, erkläre ich...

5 Kommentare

  1. Sehr cooler Blogpost! Das Buch kannte ich noch gar nicht und wird definitiv auf meine reading-list gesetzt, danke für den tollen Tipp! 🙂 Ich selbst reite bei einer ehemaligen Schülerin von Anja Beran ( und va Marc de Broissia) und bin total begeistert!

    LG Eva
    http://www.chevassion.com

    Antworten
  2. Das Buch kannte ich nur aus der Werbung, habe öfter bei Fb etwas darüber gelesen… Du hast es mir jetzt wirklich schmackhaft gemacht, denke ich werde es mir auf jeden Fall bestellen.
    LG Marika

    Antworten
    • Viel Spaß damit, ich finde es super =)

      Liebe Grüße,
      Christina

      Antworten
  3. Ich kann mich Deiner Meinung leider nur bedingt anschließen. Hätte ich dieses Buch gelesen bevor ich nach 30-jähriger Pause wieder anfing mit reiten, so könnte ich mir vorstellen, dass ich gar nicht erst neu gestartet wäre. Sicherlich ist dieses Buch mit wichtigen und wertvollen Tipps bestückt. Dennoch dachte ich beim lesen so manches Mal: ok, also Atmentherapeut, Tanzlehrer, Ballett – ziemlich teurer Spaß, um ein (guter) Reiter werden zu können. Zudem ist es mir, wie auch die weiteren Bücher von Anja Beran, zu ernst und mit wenig Spaß geschrieben, mir fehlt da eindeutig eine Portion Leichtigkeit, Spaß und Freude.

    Antworten
    • Völlig legitim, nicht jeder Lehrer oder jedes Buch passt für jeden Menschen =)

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd.
Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und
Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer
fair & pferdefreundlich.

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd. Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer fair & pferdefreundlich.