So gewöhnst Du Dein Pferd an Fliegenspray! Oder: höre endlich auf Dein Pferd für’s Zappeln zu belohnen.

Dieser Artikel enthält werbende Inhalte. Mehr dazu liest Du hier!

Als ich gestern morgen das Fenster geöffnet habe konnte ich es riechen. Der Frühling ist da.

Das bedeutet warme Sonne, lange Ausritte und übermütige Pferde.

Aber leider auch nervige Mücken und Bremsen.

Damit der Sonntagsausritt nicht zur Tortur für Pferd und Reiter wird, muss bei vielen das Fliegenspray ran. Klingt einfach, ist in der Realität aber für viele Reiter-Pferd-Paare mit großem Stress und Herumgezappel verbunden.

Und genau das liegt meistens daran, dass die Reiter ihre Pferde unbewusst für’s Zappeln belohnen.

Damit Dir das nicht passiert und Dein Pferd in Zukunft gelassen stehen bleibt, gibt es heute meine Anleitung zum Einsprühen.

So gewöhnst Du Dein Pferd an’s Einsprühen

1. Nimm Dir eine leere Sprühflasche und fülle sie mit Wasser. Fliegenspray ist meistens ziemlich teuer, zum Üben ist Wasser besser geeignet.

Übe nicht mit einem festgebundenen Pferd, sondern geh mit ihm auf den Reitplatz oder in die Halle. Falls es sowas bei Dir nicht gibt, such Dir einem offenen Platz wo nichts ist, an dem Dein Pferd anstoßen oder sich verletzen könnte, wenn es ausweicht.

2. Wenn Du auf dem Platz bist, mach einmal kurz Pause.

Atme durch, entspanne Dich, gehe im Kopf durch was Du machen willst. Du hast keinen Zeitdruck und auch keinen Erfolgsdruck. Wenn es heute nicht klappt, klappt es morgen!

3. Halte in einer Hand den Strick, in der anderen die Sprühflasche. Zeig sie Deinem Pferd.

Wenn es jetzt schon Panik hat und davor zurückweicht ist das nicht schlimm. Lass es zurückweichen.

Wichtig ist, dass Du die Flasche Deinem Pferd weiter vor die Nase hältst (berühre es nicht damit) und zwar so lange, wie es davor zurückweicht. Du musst es einfach aushalten und zulassen, dass Dein Pferd ausweicht. Bleibe ruhig und laufe ihm hinterher, versuche es nicht durch Ziehen am Strick anzuhalten.

Sobald es Anzeichen macht stehenzubleiben nimmst Du die Flasche sofort weg und drehst Dich zur Seite. Es ist wichtig, dass Du hier so schnell wie möglich reagierst.

Damit zeigst Du Deinem Pferd, dass es sich nicht durch zurückweichen entziehen kann, sondern nur seine Ruhe hat, wenn es ruhig stehenbleibt.

Wenn Du beim ersten Anzeichen von Zurückweichen sofort die Flasche wegnimmst, bringst Du Deinem Pferd nur bei, dass es so schnell wie möglich von der Flasche wegrennen soll – denn dann ist die böse Flasche ja sofort weg.

4. Steht Dein Pferd und Du hast ihm etwas Zeit zur Entspannung gegeben, kannst Du ihm die Flasche wieder hinhalten.

Möglicherweise weicht Dein Pferd wieder aus und Du musst das Gleiche tun wie in Punkt 2 beschrieben. Vielleicht streckt Dein Pferd jetzt aber auch seine Nase in Richtung Sprühflasche – dann lass es kurz riechen, nimm sie aber schnell wieder weg. Dein Pferd wird wahrscheinlich neugierig werden und auf Dich – und die Sprühflasche – zukommen. Dann kannst Du es loben und es streicheln.

5. Genauso ist es mit dem Einsprühen: weicht Dein Pferd zur Seite aus wenn Du es einsprühst, musst Du so lange weitersprühen bis es stehenbleibt (auch wenn es nur eine Sekunde ist). Dann hörst Du sofort damit auf und gehst einen Schritt zurück. Das machst Du so lange, bis Dein Pferd ruhig stehenbleibt. Meistens geht das überraschend schnell.

6. Wenn es mit dem Wasser gut klappt übe mit richtigem Fliegenspray.

Es kann sein, dass Dein Pferd hier erst mal wieder ausweicht – der Geruch des Sprays ist für viele Pferd unangenehm. Aber wenn Du weiter übst sollte sich Dein Pferd schnell daran gewöhnen.

Falls wirklich gar nichts geht: geh ein Stückchen von Deinem Pferd weg und sprüh das Fliegenspray auf einen Lappen oder eine weiche Bürste. Damit kannst Du dann Dein Pferd einreiben, ohne dass es so viel Stress wie beim Sprühen hat.

Versuche nichts zu erzwingen. Du kennst Dein Pferd am besten. Wenn Du das Gefühl hast eine Übung bringt nichts oder macht das Problem schlimmer hör auf damit!

Natural Horsemanship Trainer Warwick Schiller macht es genau so und erklärt die Vorgehensweise in diesem Video (auf Englisch):

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Alternative: Clickertraining

Wie immer führt nicht nur ein Weg zum Ziel.

Wenn die Vorgehensweise, die ich oben beschrieben habe, nicht funktioniert oder Dir nicht gefällt, kannst Du versuchen Deinem Pferd mithilfe von Clickertraining das Einsprühen schmackhaft zu machen.

Wenn Du noch nie Geclickert hast gibt es bei Ponyliebe.com ein paar tolle Grundlagenartikel zum Thema.

Um das Einsprühen mit Clickern zu erarbeiten bietet es sich an, zuerst das Pferd mit der Nase die Sprühflasche berühren zu lassen.

1. Zuerst clickst Du, wenn die Nase in Richtung Sprühflasche geht.

2. Dann wird nur noch geclickt, wenn die Nase die Sprühflasche berührt.

3. Wenn das sitzt, kannst Du vom Pferd weg sprühen und clicken, wenn es ruhig stehen bleibt.

4. Erst wenn es beim Sprühen weg vom Körper zuverlässig entspannt bleibt kannst Du anfangen auf den Körper zu sprühen. Bleibt es ruhig stehen wird geclickt.

Wenn ein Schritt nicht funktioniert gehst Du wieder einen Schritt zurück. Lass Deinem Pferd genug Zeit zu verstehen was Du von ihm willst.

Hier gibt es ein Video, in dem so ähnlich vorgegangen wird:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du machst mit dem Clickertraining also eigentlich etwas Ähnliches wie die erste Methode, die ich beschrieben habe. Der Unterschied liegt in der Belohnung. Bei der ersten Methode belohnst Du Dein Pferd indem Du den Druck (die Sprühflasche) wegnimmst. Bei der Clickermethode belohnst Du Dein Pferd mit dem Click, bzw. dem dazugehörigen Leckerli.

Jedes Pferd hat eine andere Persönlichkeit. Bei manchen funktioniert die erste Methode besser, bei anderen die Clickermethode. Und bei wieder anderen etwas ganz anderes. Deine Aufgabe ist es herauszufinden, wie Dein Pferd am Besten lernt und entsprechend zu handeln.

Lässt sich Dein Pferd brav mit Fliegenspray einsprühen? Wie hast Du es ihm beigebracht?

Folge
Herzenspferd

Folge
Herzenspferd

Youtube

Instagram

TikTok

Pinterest

Facebook

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd.
Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und
Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer
fair & pferdefreundlich.

Beliebte Artikel

So erkennst Du Schmerzen beim Pferd

Akute Schmerzen erkennt man bei seinem Pferd schnell: es lahmt, schlägt nach seinem Bauch, ist unruhig - um nur ein paar Anzeichen zu nennen. Jeder, der sich etwas mit Pferden auskennt, kann solche Anzeichen leicht erkennen. Lesetipp: Line von Kultreiter hat alle...

Hände ruhig halten beim Reiten – 7 Do’s & Dont’s

Eine ruhige Hand ist essentiell für feines und pferdefreundliches Reiten. Mit der einfachen Anweisung "Hand ruhig" ist es aber nicht getan - im Gegenteil, sie schadet meistens sogar. Wie Du es schaffen kannst in Zukunft ruhige Hände beim Reiten zu haben, erkläre ich...

Pferd motivieren – 10 Tipps für mehr Spaß beim Training! [Video]

Ein unmotiviertes Pferd kann das Training ganz schön erschweren. Und obwohl es natürlich Pferde gibt, die von Natur aus etwas unmotivierter sind, liegt es doch in der Verantwortung des Pferdebesitzers und Reiters das Training so zu gestalten, dass das Pferd Spaß haben...

Alternativen zum Reiten: 12 Dinge, die Du mit Deinem Pferd vom Boden aus machen kannst!

Ein Pferd ist zum Reiten da - so sehen das zumindest viele Nicht-Pferdemenschen und auch so mancher Reiter. Aber spätestens wenn man ein junges Pferd hat, eines, das schlecht bemuskelt ist, ein Pony, für das man zu schwer ist, oder ein Pferd, das unterm Sattel...

Leichttraben – 9 Do’s und Dont’s [Video]

Leichttraben ist gar nicht so leicht wie es scheint! Denn schnell kommt man aus dem Gleichgewicht oder hinter die Bewegung des Pferdes und stört es in seinem Takt. Oder man verkrampft sich und verliert die Steigbügel. Damit das Leichttraben in Zukunft für Dich...

6 Kommentare

  1. Habs im Prinzip genauso gemacht wie im Artikel beschrieben, nur gleich mit richtigem Fliegenspray.
    Mit einer Wasserflasche ist es allerdings behutsamer.
    Hab meinen zweijaehrigen gestern das erste Mal dieses Jahr eingesprueht und ihm war das total egal.

    Antworten
    • Hallo Rainer,

      super, das klingt ja als hättest du alles genau richtig gemacht =)

      LG

      Antworten
  2. Ich habs natürlich geclickert und damit genau 2 Minuten gebraucht, hihi. Jetzt ist die Flasche positiv besetzt und alles ist super entspannt!

    Antworten
    • Klasse 😀

      Antworten
  3. heey
    ich habe ein sehr schrekhaften P.R.E hengst

    und mich würden sehr gelassenheitstraning intressieren 😀
    so 20 gelassenheits aufgaben und wie man sie bewältigt 😀
    oder so
    würde mich auf eine antwort freuen

    lg flo

    Antworten
    • Hey Flo,

      danke für die Anregung, das werde ich mal in einen Artikel zusammenfassen – für einen Kommentar ist das etwas zu umfangreich 😉

      Liebe Grüße,
      Christina

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd.
Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und
Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer
fair & pferdefreundlich.

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd. Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer fair & pferdefreundlich.