Grundlagen der positiven Verstärkung: „Ehrlich motiviert!“ von Sylvia Czarnecki – Buchrezension

Dieser Artikel enthält werbende Inhalte. Mehr dazu liest Du hier!

Immer mehr Pferdemenschen interessieren sich für das Training mit positiver Verstärkung, besonders das Clickertraining. Oft wird aber unterschätzt, dass man diese Art des Trainings nicht „mal einfach so“ machen kann, sondern die Grundlagen genauso ausführlich lernen muss, wie bei jeder anderen Trainingsform auch. Tut man das nicht, schleichen sich schnell Fehler ein und man macht möglicherweise das viel kritisierte, unhöfliche, gestresste „Leckerli-Monster“ aus seinem Pferd.

In den Diskussionen um positive und negative Verstärkung wird zusätzlich oft deutlich, dass noch große Verständnislücken bei vielen Reitern bestehen. Diese Lücken möchte Sylvia Czarnecki mit ihrem Buch „Ehrlich motiviert! Positives Training mit Pferden“* füllen und den Einstieg (oder Umstieg) in das Training mit positiver Verstärkung erleichtern.

Darum geht es bei „Ehrlich motiviert! Positives Training mit Pferden“

Das Buch ist inhaltlich in zwei Teile geteilt: im ersten Teil werden die Grundlagen der Lerntheorie vermittelt und Begriffe geklärt. Im zweiten Teil geht es dann um die praktische Umsetzung und das Training mit positiver Verstärkung. Dabei wird vor allem auf alltägliche Anforderungen und Probleme eingegangen.

Die lerntheoretischen Inhalte umfassen zum Beispiel:

  • Sensibilisierung und Desensibilisierung
  • operante und klassische Konditionierung
  • primäre, sekundäre und tertiäre Verstärker
  • positive und negative Strafe
  • positive und negative Verstärkung
  • aktive und passive Signalkontrolle

Das klingt so aufgelistet ziemlich trocken und wissenschaftlich. Sylvia schafft es aber, die Informationen gut verständlich und praxisnah mit vielen Beispielen zu erklären.

Im praktischen Teil geht es vor allem um Grundlagen, wie zum Beispiel:

  • Ausrüstung und passendes Belohnungsfutter
  • Target- und Mattentraining
  • Höflichkeit und Entspannung
  • Kommunikation am Boden und im Alltag (freies Stehen, Rückwärtsrichten, Handwechsel, Tempowechsel, Herankommen, Hinterhand bewegen, etc.)
  • Verhalten erarbeiten mit Shaping, Targeting und Modelling
  • Erstellen von Trainingsskizzen

Das vollständige Inhaltsverzeichnis des Buches findest Du hier.

Ergänzt werden die Anleitungen mit Lösungen für häufig auftretende Probleme.

Meine Meinung zum Buch

Ich befasse mich schon seit ein paar Jahren mit dem Training mit positiver Verstärkung. Was mir bei vielen Büchern zum Thema missfällt, ist die Art „mit erhobenem Zeigefinger“ zu schreiben und alle anderen Ansätze direkt oder indirekt als Quälerei zu bezeichnen. Ich finde jedes Reiter-Pferd-Paar muss – selbstverständlich im Rahmen des Tierschutzes – seinen ganz eigenen Weg gehen und was für den einen passt ist für den anderen vielleicht nicht das Richtige. Oft fehlt mir da auf allen Seiten etwas die Toleranz.

Sylvias Buch ist da erfreulicherweise anders. Es werden sehr sachlich die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze diskutiert. Natürlich ist sie von ihrem Ansatz überzeugt und kommuniziert das auch – es werden jedoch nicht rigoros alle anderen Ansätze verteufelt. Ganz klar ist sie eine Verfechterin der positiven Verstärkung, schreibt aber auch, dass jeder selbst für sich und im Sinne seines Pferdes entscheiden muss, welche Trainingsweise besser passt.

Grundsätzlich ist „Ehrlich motiviert! Positives Training mit Pferden“* gut verständlich geschrieben und einfach zu lesen. Positiv fand ich auch, dass Probleme und Fehler aufgezeigt werden, die mir in anderen Büchern oder Blogartikeln häufig zu kurz kommen (zum Beispiel das unaufgeforderte Zeigen von Lektionen und wie man damit umgeht – Stichwort Signalkontrolle). Es werden lerntheoretische Hintergründe erklärt, die Vieles klarer machen und so manches Gegenargument entkräftigen. Viele Negativ-Klischees des Trainings mit positiver Verstärkung entstehen eben aus einer fehlerhaften Anwendung und nicht, weil das System per se schlecht ist.

„Ehrlich motiviert!“ ist ein Grundlagenbuch. Wer also Anleitungen zu fortgeschritteneren (Zirkus-) Lektionen oder Tipps zum Reiten mit positiver Verstärkung sucht ist hier falsch (Zum Thema Zirkuslektionen gibt es aber ein weiteres Buch von Sylvia Czarnecki, dass „Ehrlich motiviert!“ ganz gut ergänzt: „It’s Showtime: Zirkuslektionen: Lernspaß für Pferd und Mensch„*).

Ich persönlich hätte mich noch über einen etwas ausführlicheren Teil zum Thema positive Verstärkung beim Reiten gefreut, aber das hätte sicher den Rahmen des Buchs gesprengt (vielleicht eine Idee fürs nächste Buch ;-)).

Fazit

Wer sich eingehender mit dem Lernverhalten von Pferden und dem Training mit positiver Verstärkung befassen möchte, kann mit „Ehrlich motiviert! Positives Training mit Pferden“ nichts falsch machen. Es verschafft einen soliden Überblick über die Grundlagen, erste Übungen am Boden und Lösungsansätze für die gängisten Probleme. Dabei ist es gut verständlich und praxisnah geschrieben.

Für Pferdemenschen, die bereits Erfahrung beim Training mit positiver Verstärkung haben, könnte es etwas zu grundlegend sein – oder aber es füllt ganz gezielt Lücken im Wissensschatz, wenn man vorher bei den Grundlagen nicht sorgfältig genug gelernt hat.

Das Buch umfasst 144 Seiten und ist zum Beispiel hier bei Amazon* für 19,95€ erhältlich. 

Folge
Herzenspferd

Folge
Herzenspferd

Youtube

Instagram

TikTok

Pinterest

Facebook

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd.
Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und
Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer
fair & pferdefreundlich.

Beliebte Artikel

Einfacher Galoppwechsel: So klappt’s! [Video]

Der einfache Galoppwechsel ist eine Lektion, die von Reiter und Pferd einiges an Konzentration und gut abgestimmter Hilfengebung (bzw. Reaktion auf die Hilfen) verlangt. Wie ein einfacher Galoppwechsel aussieht, welche Hilfen zum Einsatz kommen, welche Fallstricke es...

Passt der Sattel dem Pferd? Meine (nicht-Profi) Checkliste [Video]

Ein unpassender Sattel ist für das Pferd mindestens so unangenehm wie unpassende und drückende Schuhe für uns. Häufige Folgen können Druckstellen, Wunden, Verspannungen, Lahmheiten - und daraus folgend - Widersetzlichkeiten wie Buckeln, Steigen, Durchgehen und vieles...

Die Skala der Ausbildung des Pferdes erklärt! [Video]

Die Skala der Ausbildung des Pferdes basiert auf der Heeresdienstverordnung 1912 von 1937 - und hat damit eine lange Geschichte. Wie die Skala aufgebaut ist, was ich an ihr gut - und was schlecht - finde und wie sie relevant für Dich und Dein Pferd ist, erfährst Du im...

Richtig treiben in Schritt, Trab und Galopp!

Eigentlich ist es ganz einfach, richtig zu treiben. Trotzdem ist es eines der Dinge, die viel falsch gemacht und gar nicht - oder falsch - erklärt werden. Ein paar häufige Fehler sind: Mit den Fersen treiben (und dabei die Fersen hochziehen) Dauertreiben mit beiden...

Alternativen zum Reiten: 12 Dinge, die Du mit Deinem Pferd vom Boden aus machen kannst!

Ein Pferd ist zum Reiten da - so sehen das zumindest viele Nicht-Pferdemenschen und auch so mancher Reiter. Aber spätestens wenn man ein junges Pferd hat, eines, das schlecht bemuskelt ist, ein Pony, für das man zu schwer ist, oder ein Pferd, das unterm Sattel...

2 Kommentare

  1. Liebe Christina,

    das Buch steht schon länger auf meiner Amazon Wunschliste. 🙂 Danke für die tolle Rezesion, klingt wirklich nach einem spannenden Buch zu dem Thema. Dem etwas anderen Buch dazu!

    Ich bin da total deiner Meinung, jedes Pferde-Menschen paar muss seinen eigenen Weg finden.

    Liebe Grüße
    Claudia

    Antworten
    • Huhu Claudia,

      viel Spaß beim Lesen =)

      Liebe Grüße,
      Christina

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd.
Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und
Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer
fair & pferdefreundlich.

Christina

Christina

Vor über 30 Jahren saß ich zum ersten Mal auf einem Pferd. Seitdem habe ich viel erlebt und gelernt, hatte Erfolge und Misserfolge, bin gestürzt und wieder aufgestiegen.
All diese Erfahrungen und mein Wissen aus vielen Jahren mit unterschiedlichsten Pferden teile ich hier mit Dir – natürlich immer fair & pferdefreundlich.